Datenschutzerklärung |
Datenschutzerklärung
der Webseite www.reesa.de
1. Einleitung
Bei jedem Webseitenbesuch erfolgt eine elektronische Datenverarbeitung. Auf
dieser Seite erklären wir Ihnen, welche Daten wie verarbeitet werden. 2. Verantwortliche
Stelle (Verantwortlicher)
Suding & Soeken GmbH
& Co. KG 3.
Datenschutzbeauftragter
Ralf Lohmann 4. Allgemeine
Informationen zum Datenschutz
Datenverarbeitung
bei Webseitenaufrufen
Bei dem Aufruf einer Webseite werden automatisch eine Vielzahl von Daten - auch personenbezogene Daten - über das Internet übertragen. Dies ist aus technischer Sicht erforderlich, damit der Webseitenaufruf überhaupt funktioniert und auch um Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern zu können. Immer wenn Sie zum Beispiel eine Webseite aufrufen, ein Bild von einem Server abgerufen wird, ein externes Plugins (oder Skripts) geladen oder ein Video gestreamt wird oder eine der vielen anderen Übertragungsmöglichkeiten genutzt wird, werden von Ihrem Rechner Daten an den Server gesendet, von dem Sie diese abrufen. Bei dem Aufruf einer Webseite sendet Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Opera, Safari) automatisch bestimmte Informationen von Ihrem System. Diese Daten sind beispielsweise:
Diese Daten werden von jedem Server protokolliert. Die Protokollierung erfolgt beispielsweise zur
Für Sicherheitsprotokolle wird keine Pseudonymisierung oder Anonymisierung eingesetzt, da dann kein Rückschluss auf potenzielle Angreifer möglich wäre. In der Regel erfolgt die Auswertung der Daten für andere Zwecke anonymisiert und es wird auch keine Profilbildung betrieben. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung. Betroffene Person
Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener" genannt), ist die Person, deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als "Webseitenbesucher" oder "User" benannt. Informationen zu
Betroffenenrechten
Jeder
Betroffene kann gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Betroffenenrechte)
geltend machen. Dies kann als Email, per Post oder ein bereitgestelltes
Formular erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Jedoch werden
telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet. Der
Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus und schickt
dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine Anfrage. Die Antworten
auf Anfragen zu den Betroffenenrechten erfolgt kostenlos. Bei übermäßiger
Ausübung (z.B. starke Häufung) der Betroffenenrechte kann eine Gebühr erhoben
werden. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat.
Die Frist kann in Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von
Anfragen oder hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu
begründen. Im Folgenden sind die Betroffenenrechte aufgeführt. Der Übersicht
halber haben wir die Betroffenenrechte stichpunktartig notiert. Hinter jeder
Aufzählung finden Sie einen Link zu ausführlichen Erklärungen (auf den Seiten
von HUBIT-Datenschutz).
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist. Auf der Seite von HUBIT-Datenschutz finden Sie ein Formular, über welches
Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns ausüben können. Formular zur Ausübung von
Betroffenenrechten 5. Cookies
Wir setzen eigene Cookies ein. Name: PHPSESSID Beschreibung: Dieser Cookie dient dazu mehrere Anfragen der selben Sitzung zuzuordnen. Beispielsweise für die Bestellanfrage des Warenkorbs. Gültigkeitsdauer: Session Name: idAutolacke Beschreibung: Dieser Cookie speichert welche Bilder im Slider angezeigt wurden, um eine Häufigkeit der gleichen Bilder zu verhindern. Gültigkeitsdauer: Session Name: idHandwerk Beschreibung: Dieser Cookie speichert welche Bilder im Slider angezeigt wurden, um eine Häufigkeit der gleichen Bilder zu verhindern. Gültigkeitsdauer: Session Name: idIndustrie Beschreibung: Dieser Cookie speichert welche Bilder im Slider angezeigt wurden, um eine Häufigkeit der gleichen Bilder zu verhindern. Gültigkeitsdauer: Session Wir haben auf den Einsatz von Drittanbieter-Cookies
verzichtet. 6. Verschlüsselung
der Webseite
Zum Schutze Ihrer Daten werden alle Inhalte auf dieser Webseite (TLS-)verschlüsselt übertragen. 7. Formulare
Über unsere Formulare können Sie uns kontaktieren oder eine Anfrage zu bestimmten Produkten stellen. Bitte füllen Sie
alle Pflichtfelder aus. Alternativ haben Sie die Möglichkeit uns telefonisch,
per E-Mail oder persönlich zu kontaktieren.
Vor dem Versand des Formulars müssen Sie in die Datenverarbeitung
einwilligen. Es wird vor dem Versand auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Einwilligung ist Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient allein der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme. Sofern Sie uns mittels E-Mail kontaktieren liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor. Es werden keine sonstigen Daten erhoben. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde.
Dies ist der Fall, wenn die im Kontaktformular eingegebenen Daten bzw. die
Daten, die per E-Mail verschickt wurden, nicht weiter für die Konversation bzw.
Beantwortung der Anfrage benötigt werden, sofern keine weiteren gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden.
In diesem Falle kann die Konversation nicht fortgeführt werden bzw. die Anfrage
nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Widerspruchs werden alle Daten, die
aufgrund der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Wir haben auf den Einsatz von Captcha-Tools
verzichtet. 8. Statistik-Tools
Wir haben auf den Einsatz von Statistik-Tools verzichtet. 9. Weitere
Datenverarbeitungen
Sonstiges
Es wird das Logo unseres Datenschutzbeauftragten geladen. Hierbei wird eine Verbindung zu dessen Server hergestellt und von Ihrem Browser die unter "Allgemeine Informationen zum Datenschutz" beschriebenen Daten übertragen. Die Daten werden lediglich zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und Fehlersuche / -behebung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Buchstabe f (Berechtigtes Interesse) EU Datenschutzgrundverordnung. Die Löschung der Daten erfolgt nach Wegfall des Zwecks bzw. der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn die Angaben aus den oben genannten Internet-Angeboten bereits entfernt oder geändert wurden.
Datenschutzerklärung wurde erstellt durch HUBIT-Datenschutz. |